Baufortschritt im Wohngebiet Maaseiker Dreieck
Lärmschutzwand und Garagen werden begrünt
Ein Element des Quartiers ist das derzeit entstehende Kombinationsbauwerk aus Lärmschutzwand und integrierten Garagen. Dieses Bauwerk erfüllt eine doppelte Funktion: Es dient dem aktiven Lärmschutz für die dahinterliegende Wohnbebauung und übernimmt gleichzeitig infrastrukturelle Aufgaben. Der Rohbau wurde in Betonfertigteilbauweise errichtet und bildet die konstruktive Grundlage für ein differenziert gestaltetes Fassadenbild: Teilbereiche werden mit hochwertigen Klinkern aus dem Klinkerwerk Gillrath ausgeführt, großflächige Wandabschnitte erhalten ein Berankungssystem zur Fassadenbegrünung. Die gewählte Kletterpflanze wird sich über gespannte Edelstahlseile nach oben entwickeln - ein Prozess, der naturgemäß einige Zeit in Anspruch nimmt. Die Dachflächen werden extensiv begrünt.
Ergänzend ist vor dem Lärmschutzbauwerk die Anlage einer Buchenhecke vorgesehen, die zur natürlichen Eingrünung des Quartiers beiträgt.
Die Notwendigkeit dieser baulichen Maßnahme ergibt sich aus den immissionsschutzrechtlichen Anforderungen zum Schutz der innenliegenden Wohnbebauung. Neben dem vielbefahrenen Grenzlandring und der Maaseiker Straße sorgt auch die gegenüberliegende Feuerwache für relevante Lärmeinträge. Gemeinsam mit dem bereits angelegten Lärmschutzwall erfüllt das Kombinationsbauwerk die Anforderungen an gesunde Wohn- und Lebensverhältnisse.
Die Geometrie von Lärmschutzwall und Lärmschutzbauwerk - insbesondere deren Höhe und Länge - wurde auf Grundlage eines schalltechnischen Gutachtens bemessen. Die Bepflanzung des Walls erfolgt durch den städtischen Baubetriebshof.