Kindergarten Merbeck
Tillmannsweg 6
41844 Wegberg
Leiterin: Beate Hüllen
Telefon: +49 (2434) 20037
Telefax: +49 (2434) 9254662
E-Mail:
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Angebotene Plätze
- Anzahl Plätze: 50
- ab 1 Jahr
- ab 2 Jahren
- ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt
Betreuungsumfang
Sonstige Betreuung / Besonderheiten
- Gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung
- Tiergestützte Pädagogik
- Wir sind Naturdetektive auf dem Weg zur Naturparkkita
Pädagogisches Profil
Die Stärken des Kindes sollen gefördert und Ängste abgebaut werden. Vertrauen in sich selbst und andere ist die Basis für ein freundliches, gewaltfreies und harmonisches Miteinander. Die Neugier und Lernbegierde der Kinder soll geweckt und die Möglichkeit geschaffen werden, dass jedes Kind sich frei und individuell entwickeln und entfalten kann. Unsere Einrichtung soll ein Lebensraum für Kinder sein, den sie gerne besuchen und wo sie sich wohlfühlen. Sie sollen soziale Kompetenzen entwickeln. Jedes einzelne Kind soll ein Gruppengefühl entwickeln und seinen festen Platz in der Gruppe haben.
Sie sollen Mut haben, „NEIN“ zu sagen, um sich selbst zu schützen, aber ohne andere dadurch zu verletzen. Sie sollen Mut haben, „JA“ zu sagen. Der erste Schritt in den Kindergarten setzt diesen Mut voraus. Denn mit diesem „JA“ siegt die Neugier über die Ängstlichkeit. Die Erfahrungen mit Trennungen, Vertrauen und Grenzen werden täglich neu erlebt. Die Kinder lernen, eigene Entscheidungen zu treffen, zum Beispiel, mit wem spiele ich wo, mit wem und was wie lange. Sie lernen Regeln kennen, beachten, verstehen und diese zu schätzen. Regeln, die eingehalten werden, geben Sicherheit.
Umwelt / Natur
Unter dem Begriff Umwelt werden das Erleben der Natur und die Erziehung zu einem verantwortungsbewussten und verantwortungsvollen Umgang mit ihr verstanden. Dies ist uns in der täglichen Arbeit sehr wichtig. Aus diesem Grund hat sich das Team entschieden, gemeinsam mit dem Naturpark Schwalm-Nette, die Zertifikation Naturparkkita anzustreben.
Mindestens einmal wöchentlich gehen wir in den Wald. Wir möchten unseren Kindern einen intensiven Kontakt zur Natur ermöglichen. Auch finden Waldwandertage statt, an denen wir uns über Begleitung der Eltern freuen.
Außengelände
Das großzügig angelegte Außengelände besteht aus einem großen Ü3 - Bereich und zwei etwas kleineren Spielplätzen für die U3-Kinder. Der U3-Bereich ist durch einen zusätzlichen Zaun abgetrennt, durch ein Verbindungstörchen sind alle Außengelände miteinander verbunden.
Neben einer großen Rasenfläche gibt es auch eine gepflasterte Fläche. Eine Wippe, ein Wipp-Tier, ein Klettergerüst, eine große Rutsche mit Hängebrücke, eine Nestschaukel, eine Eisenbahn, eine Schaukel und ein Holzgerätehaus sind fest installiert. Ein sehr groß angelegter Sandspielbereich lädt zum Spielen im Sand ein. Viele Sträucher und Hecken bieten genügend Rückzugsmöglichkeiten.
Team
In unserer Einrichtung arbeiten 11 Erzieherinnen, 1 Heilerzieherin, 1 Naturpädagogin und 2 Kinderpflegerinnen. Zwei Mitarbeiterinnen sind Fachkraft für U3 Kinder. Alle Mitarbeiterinnen arbeiten in Teilzeit.
Träger
Stadt Wegberg
Rathausplatz 25
41844 Wegberg
Telefon: 02434.83502
Telefax: 02434.83888
Kooperation und Vernetzung
Die Arbeit mit Kindern erfordert auch die Zusammenarbeit und Kontaktpflege mit verschiedenen Institutionen, zum Beispiel Ärzten, Krankengymnasten, Logopäden usw.
Dies hilft uns, bei Erziehungsfragen den Eltern zur Seite zu stehen und ein guter Ansprechpartner zu sein! Sollte ein Kind logopädische, physiotherapeutische oder ergotherapeutische Behandlung benötigen, kann diese nach Absprache in unserer Einrichtung stattfinden.
Da sich unser Kindergarten direkt neben der Grundschule befindet, lernen die Kinder das Gebäude und die Lehrer schon recht früh kennen. Innerhalb eines Projektes findet ein Austausch zwischen Schülern und Vorschulkindern statt.
Tiergestützte Pädagogik
Unser KitaHund Anton gehört und lebt bei der Kitaleiterin Beate Hüllen, und begleitet diese seit August 2019 ( seinem 3. Lebensmonat ) zur Arbeit.
In der Prägephase wurde er erst einmal an die Kinder, ihr Verhalten und ihre Lautstärke gewöhnt. Momentan befindet sich Anton noch in der Ausbildung. Er wird zwar schon punktuell bei der Arbeit mit Kleingruppen eingesetzt, verbringt aber meist die Zeit bei seinem Frauchen. Sein fester Platz ist im Büro der Leiterin, und von dort aus besucht er zeitweise und in Begleitung einer Erzieherin die Kinder draußen oder in den Gruppen. Er wird langsam an den Umgang mit Kindern gewöhnt, damit er ein verlässlicher Partner für sie wird.
Da unser langfristiges Ziel ist, ihn als Therapiehund einzusetzen, wurde viel Augenmerk auf die Zuchtstätte gelegt.
Ausbildung:
Anton besuchte seit seiner 9. Lebenswoche die Welpengruppe. Hier geht es um die Sozialverträglichkeit zu anderen Hunden, um die Bindung an seinen Menschen und um die ersten Gehorsamsübungen. Momentan geht es weiter mit der Junghundeschule. Diese umfasst alle Bereiche, die der Hund im normalen Leben/Alltag erleben kann. Umgang und Gehorsam bei Ablenkung, Lärm und in Stresssituationen etc. Der nächste Schritt wird dann die Begleithundeprüfung sein. Danach folgt die Ausbildung zum Schul- und Begleithund (nach ESAAT). Mit ca. 3 Jahren wird die Ausbildung zum Therapiehund abgeschlossen sein.
Anton besucht die Ausbildungsstätte Ther dogs Niederkrüchten.
Was genau ist eigentlich ein Naturpark-Kita ?


