Ein Wappen für Klinkum

„Klinkum mit seinen zahlreichen Vereinen ist ein Ort, an dem sich die Bürgerinnen und Bürger wohl fühlen und in das Ortgeschehen auch durch die zahlreichen Vereine eingebunden sind“, erklärt Bürgermeister Michael Stock und fügt hinzu, dass der Wappenbrief künftig im Stadtarchiv aufgehoben wird.

„Der Entwurf des Wappens war mit sehr viel Arbeit und Recherche verbunden. Die Keimzelle des Dorfes war der Klinkumer Hof, von dem jede weitere Ortsentwicklung ausging. Wir haben uns dazu entschieden, das Wappen auf einer Fahne aufzudrucken, die ein verbindendes Element für die Dorfbewohner darstellt“, erklärt Stephan Bollig.

Das Klinkumer Wappen steht auf blau-goldenem Grund, da Klinkum zum Herzogtum Geldern gehörte, das diese Farben trug. Auch symbolisieren die beiden Farben die Feldfluren, die im Sommer oft golden leuchten und einen blauen Himmel zeigen. Das Wappen selbst zeigt sieben blaue Flachsblüten für die sieben Nachbarschaften Klinkums. Der goldene, aufrechtstehende, doppelschwänzige Löwe steht für das historische Herzogtum Geldern, dem Klinkum angehörte. Die weiße Wechselzinne erinnert an das Wappen der Familie Nesselrode-Ehringshoven, welches dieses Symbol enthält.

Das Jubiläum feiert der Ort am Samstag, 4. September und Sonntag, 05. September rund um das Pfarrheim in Klinkum mit vielen Aktionen, bei denen die Familien im Mittelpunkt stehen. Los geht es am Samstag um 9:30 Uhr mit einem Festgottesdienst mit Fahnenweihe.