Mit dem Beginn des Glasfaserausbau des Stadtteils Uevekoven vor einigen Monaten hat die Deutsche Telekom damit begonnen, den gesamten Wohnbereich im Innenring bis 2023 mit einem schnellen Breitbandnetz zu versorgen. Aktuell wird der Bereich des Schul- und Stadtzentrums erschlossen.
Bürgermeister Michael Stock überzeugte sich in der vergangenen Woche vor Ort über den Stand des Ausbaus. „Der Glasfaserausbau bietet den Menschen eine zukunftsfähige Kommunikationsmöglichkeit u.a. für ein reibungsloses Homeoffice und ist eine Wertsteigerung für Immobilienbesitzer. Aber auch für unsere Unternehmen ist ein schneller Breitbandanschluss ein besonders wichtiger Faktor in einer globalen Kunden- und Unternehmensstruktur", betont der Verwaltungschef.
Mit dem Interesse an einem Glasfaseranschluss in Uevekoven war die Telekom sehr zufrieden. „Fast jeder Grundstückseigentümer hat unser Angebot angenommen, d.h. kostenloser Anschluss bis ins Haus unabhängig von einem Vertragsabschluss bei gleichen Kosten wie für einen klassischen Internetanschluss“, erklärt Marco Lohmeier, Regiomanager im Infrastrukturvertrieb der Telekom. Zurzeit wird das Interesse im Bereich des Stadtteils Beeck abgefragt. „In den restlichen Monaten des Jahres und im kommenden Jahr hoffen wir, auch die übrigen Wohngebiete im Innenring anzuschließen. Darüber hinaus legen wir gerade Leitungen im Neubaugebiet „Auf dem Kamp“ in Arsbeck und werden das neue Wohngebiet im Hessenfeld in Dalheim anschließen. Auch das geplante Neubaugebiet „Maaseiker Dreieck“ wird mit Glasfaser versorgt werden“, freut sich Ingo Siewert, der als Projektleiter für den Glasfaserausbau zuständig ist. Beide Mitarbeiter der Telekom loben die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Verwaltung und sehen die Stadt als Pilotprojekt für den künftigen Glasfaserausbau in weiteren Städten der Region.
Auf eine Beratung der Kunden legt das Unternehmen nach seinen Angaben besonderen Wert. So ist das Servicebüro in der Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom in der Kreuzherrenstraße 11 montags, mittwochs und freitags jeweils von 10-17 Uhr geöffnet. Auch über die Internetseite www.telekom/glasfaser sind Informationen zum Ausbaustand und zur Technik abrufbar. „Wir werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass das übrige Stadtgebiet mit einem Glasfaseranschluss versorgt wird und wir damit in die Zukunft unserer Stadt investieren“, erklärt Bürgermeister Stock.
21 Juni 2022, von Ulrich Lambertz